Januar 2021
Liebe Teilnehmer(innen), liebe Interessenten(innen),
ein gutes und vor allem ein gesundes neues Jahr
wünscht ihnen das
Shg-Balanceteam
Coronabedingt findet die Selbsthilfeguppe Balance
bis auf weiteres nicht statt:
Sollte sich diesbezüglich Änderungen ergäben, teile wir es ihnen auf dieser Seite mit.
Kommen sie gut durch diese schwierige Zeit und bleiben sie gesund.
Zusätzliche
INFO
Die Shg Balance bietet eine virtuelle Shg an:
Wann:
jeden Mittwoch in der Zeit von 19:00 bis 20.30
Bei Interesse,
e-Mail an:
kontakt@shg-balance.de
Neu
Weiterhin unterbreite ihnen die Shg Balance bis auf Weiteres das Angebot,
Mittwochs in der
Zeit von 17:30 bis 18:30 und von 20:30 bis 21:30 Uhr
unter der Tel.Nr.030 797 033 58
ein auf bipolar Themen bezogenes Gespräch an.
MfG
das Shg-Balance-Team
Sekis bietet virtuelle Treffen / Seminar und Fortbildungen an.
Datum:
Die Corona-Pandemie fordert von uns, flexibel zu sein und uns immer wieder auf neue Situationen einzustellen. Wie sich das auf unser Leben auswirkt, ist individuell unterschiedlich. Es gibt Menschen, die trotz vielfältiger Anforderungen nichts aus der Bahn zu werfen scheint. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus sogar gestärkt hervor. Dahinter steckt die Resilienz (Widerstandskraft). Wir wollen darüber ins Gespräch kommen, wie wir die Weihnachtstage und den Jahreswechsel ver- und erlebt haben, wie uns dabei Resilienz stärkende und schützende Faktoren, z. B. Akzeptanz, Lösungsorientierung, Optimismus unterstützt haben. Bitte haltet für unser virtuelles Selbsthilfe-Café ein persönliches Foto bereit, welches mit einer schönen Erinnerung verknüpft ist. Für die Teilnahme am Selbsthilfe-Café benötigt ihr ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera. Anfänger*innen wie auch Erfahrene der virtuellen Welt sind gleichermaßen willkommen! Eine Anmeldung über sekis@sekis-berlin.de ist jederzeit, auch noch am Tag der Veranstaltung möglich. Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch.
Kosten:Die Teilnahme am virtuellen Selbsthilfe-Café ist kostenfrei.Kontakt/Anmeldung:sekis@sekis-berlin.deInternet:Weitere Informationen auf www.sekis-berlin.de.
Di
19
Jan
2021
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)

17. Dezember 2020
Aktueller Stand SHG-Balance
Coronabedingt findet die Selbsthilfeguppe Balance
bis auf weiteres nicht statt:
Sollte sich diesbezüglich etwas ändern teile ich es ihnen auf dieser Seite mit.
Kommen sie gut durch diese schwierige Zeit und bleiben sie gesund.
MfG das Balance-Shgteam
INFO
Die Shg Balance bietet ein virtuelle Shg an:
Wann:
jeden Mittwoch in der Zeit von 19:00 bis 20.30
Bei Interesse, bitte e-Mail an
kontakt@shg-balance.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Video-Konferenzen
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Für alle Video-Lösungen & Konferenz-Tools gilt: Es kann keine Empfehlung hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes abgegeben werden, da uns dazu die nötige Zeit und auch das Personal fehlt. Viele Angebote nutzen zwar eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, der Datenverkehr wird jedoch oft über die USA oder weitere Länder geleitet. Die Nutzung erfolgt also auf eigene Gefahr.
Neu
Weiterhin unterbreite ihnen die Shg Balance bis auf Weiteres das Angebot,
Mittwochs in der Zeit von 17:30 bis 18:30 und von 20:30 bis 21:30 Uhr
unter der Tel.Nr.030 797 033 58
ein auf bipolar Themen bezogenes Gespräch an.
MfG
das Shg-Balance-Team
11.November 2020
Information:
Aktueller Stand SHG-Balance
Liebe Interessenten,
wir freuen uns ihnen mitteilen zu können, dass die ShG Balance als gesundheitsbezogene, systemrelevante Selbsthilfegruppe gilt, also darf sie unter den momentan geltenden Hygienekonzept auch stattfinden.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
MfG
das Balance
Shgteameam
November 2020
Aktueller Stand für die ShG Balance
Coronabedingt findet die Selbsthilfeguppe Balance voraussichtlich bis Ende November nicht statt:
Sollte sich diesbezüglich etwas ändern teile ich es ihnen auf dieser Seite mit.
Kommen sie gut durch diese schwierige Zeit und bleiben sie gesund.
MfG
das Balance-Shgteam
Oktober 2020
Wir freuen uns, dass die Shg Balance wieder statt finden kann.
Bitte um Anmeldung,
da dieTeileranzahl im Moment coronabedingt begrenzt ist.
Dagmar (030) 78 55 913
Dagmar nimmt gerne deine Anmeldung entgegen
bis Mittwoch 15 Uhr, am besten telefonisch unter 030/ 7 85 59 13/ Anrufbeantworter /unter 0174 40 44 854 per SMS oder WhattsApp
oder E-Mail DagmarZimmermann1960@gmx.de.
Ilse 0176 804 56 526
Mfg Ihr Shg-Team Balance
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Angehörigen-Selbsthilfegruppe

Die Bipolar-Angehörigengruppe in Schöneberg wird sich ab Oktober wieder wie gewohnt vor Ort treffen können.
Für die Teilnahme ist jedoch eine vorherige Anmeldung per E-Mail nötig, diese Infos auf der Gruppenseite.
Aktuelles im September 2020
Da es seit Anfang September viele Neuigkeiten und neue Veranstaltungen gibt, hier ein kurzer Artikel dazu.
_____________________________________________________________
Berliner Freiwilligentage 2020 - Seit 7. September

Veranstalter: Der Paritätische Berlin & Der Tagesspiegel
Auszug: Vom 11. bis 20. September 2020 können sich alle Berlinerinnen und Berliner an vielfältigen Aktionen beteiligen, Engagement erleben und sich so für ihre Mitmenschen einsetzen! Wir laden Sie dazu ein, eigene Mitmach-Aktionen anzubieten: Ob vor Ort im Kiez, digital oder von zuhause – zusammen mit Ihnen wollen wir ein Zeichen für freiwilliges Engagement und für ein solidarisches Berlin setzen.
_____________________________________________________________
Veranstaltungen rund um den Welt-Suizidprävenstionstag

Das Netzwerk Suizidprävention Berlin listet auf seiner Webseite Veranstaltungen rund um den Welt-Suizidpräventionstag auf:
- 8. September:
- 22:15 Uhr (im ZDF) 37° Doku: Ich bin noch da!
- 9. September:
- 18:30 Uhr Online-Abendsymposium
- 10. September:
- 09:00 Uhr (Online) Das Netzwerk Suizidprävention Berlin veröffentlicht eigenen Youtube-Kanal
- 11:00 Uhr Online-Veranstaltung für Schulsozialarbeiter*innen
- 15:00 Uhr Fortbildung für Fachkräfte vom Vivantes Humboldt-Klinikum
- 15:30 Uhr Online-Buchbesprechung
- 17:30 Uhr Live-Veranstaltung im Filmtheater Friedrichshain
- 18:00 Uhr Live-Gottesdienst zum Welttag der Suizidprävention in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
- Ganztägig Online: Social-Media-Aktion #Dubistmirwichtig
- Ganztägig Online: Videoclip #rededarüber auf YouTube, Facebook und Instagram
- 14. September:
- 19:00 Uhr Themenchat “Ich kann und will nicht mehr - Wie gehe ich mit Suizidgedanken um?”
Mo
14
Sep
2020
Psychopharmaka? Kritischer Trialog (Termin 8 von 11)

17:00 bis 19:00 Uhr
Thema im September: Hobby oder Pille?
Sinnfindung durch Alternativen
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Keine Anmeldung, Keine Kosten.
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Do
24
Sep
2020
Verschoben: DGBS-Jahrestagung 2020 (in Heilbronn)

Diese Veranstaltung findet leider aus Gründen des Infektionsschutzes nicht statt (Quelle).

24. bis 26. September 2020
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V.
Thema: Bipolarität in Familie und
Bipolar-Beratung

Unsere kostenlose Peer-Beratung für Betroffene & Angehörige findet seit dem 7. September (gestern) nun auch wieder vor Ort statt:
- Vor Ort: Jeden Montag 16 Uhr oder 17 Uhr
- Per Telefon/Video: Jeden 2. und 4. Donnerstag 17 Uhr oder 18 Uhr
Alle Informationen gibt es auf unserer Beratungsseite.
Termine können über (030) 12 06 42 47 und beratung@bipolaris-mail.de vereinbart werden.
DER LAUF für seelische Gesundheit 2020, Anmeldung möglich

Im goldenen Oktober findet zum fünftem Mal DER LAUF für seelische Gesundheit (von bipolaris & Partnern) statt. Diesmal geht es am Olympiastadion lang. Im nächsten Jahr wird es sicherlich auch wieder einen MARKT geben, der dieses Jahr auf Grund der aktuellen Situation leider nicht durchgeführt werden kann. Umso mehr freuen wir uns über die Kooperation mit der Fachtagung Bewegung für die Seele.
-
Wann starten wir?
14. Oktober 2020, Start 16:30 Uhr
-
Wo starten wir?
Am Olympiastadion: Manfred von Richthofen-Haus (Haus des Sports), Coubertinplatz, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin, direkt am S-Bahnhof Olympiastadion
-
Wohin?
All you can run!
Lauft die 1 km-Runde am Olympiastadion so oft ihr möchtet (maximal 2 Stunden).
-
Wie viele können teilnehmen?
Es sind maximal 250 Anmeldungen möglich.
Hier findet ihr den Link zur Anmeldung für den LAUF: http://www.anmeldung.laufauswertung.com/index.php?VID=875C135851
Hier geht es zur Veranstaltungsseite: http://der-lauf.berlin
August 2020
Vom
24.08. 2020
Mi
01
Jul
2020
Umzug der Tagesklinik für Bipolare Störungen

Auszug: Heute möchten wir Sie gerne über den Umzug der Tagesklinik für Bipolare Störungen an unseren neuen Standort Ambulatorium für Seelische Gesundheit informieren. Sie finden das gesamte TK-Bipolar-Team ab sofort in der Waldstraße 86-90 in Berlin Reinickendorf.
Seit dem 29.06.2020 heißen wir unsere Patient*innen in unseren neuen großzügigen Räumlichkeiten herzlich willkommen.
Meldung auch online: www.vivantes.de/huk/psych
Weitere Seiten aktualisiert: Spezialambulanzen
Di
21
Jul
2020
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)
per Videokonferenz
Mo
27
Jul
2020
Bipolar-Angehörigengruppe: Treffen auf dem Tempelhofer Feld

18:30 bis 20:30 Uhr
Auszug: Alternativ zu den Treffen im Nachbarschaftshaus Friedenau bieten wir (die SHG Angehörige Bipolarer) an, uns privat auf dem Tempelhofer Feld zu treffen um uns auszutauschen (bitte beachtet den Abstand von 1,5 Metern). Das Treffen wird bei starkem Regen abgesagt. Liebe Grüße, Ilse & Julian.
Über Eure Teilnahme würden wir uns freuen: Angehoerige-NBH@bipolaris-mail.de
Treffpunkt: S-Bahnhof Tempelhof, Ausgang Nord, die Straße an der Ampel überqueren. Dort befindet sich ein Tor (neben der Brücke) zur Kleingartenkolonie (gleiche Straßenseite wie der südliche Eingang zum Tempelhofer Feld, nur kurz davor).
Mi
07
Okt
2020
Filmreihe Irrsinnig Menschlich: Romys Salon

Ab 17:30 Uhr
Veranstaltungsreihe zum Thema Seelische Gesundheit.
Thema des Films: Demenz
Eintritt 5 € - Kartenreservierung: (040) 5555 588 716 oder online
Veranstaltungsort: CineMotion Berlin-Hohenschönhausen, Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin
Sa
10
Okt
2020
Welttag der Seelischen Gesundheit
Mo
12
Okt
2020
Psychopharmaka? Kritischer Trialog (Termin 9 von 11)

17:00 bis 19:00 Uhr
Thema im Oktober: Die Arznei – Nachweis der Beeinträchtigung?
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Keine Anmeldung, Keine Kosten.
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Mi
14
Okt
2020
Fachtagung: Bewegung für die Seele

ab 14:00 Uhr
Veranstalter: Landessportbund Berlin, Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband Berlin, Berliner Behindertenverband, SEKIS, Stiftung Seelen bewegt
Auszug: In Deutschland ist jedes Jahr fast ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung von psychischen Erkrankungen betroffen. Es kann also jeden treffen und trotzdem
gehören Depressionen, Angststörungen und Co. noch immer zu den Tabuthemen unserer Gesellschaft.
Daher ist es umso wichtiger auf diese Erkrankungen aufmerksam zu machen, zu informieren und zu diskutieren, um psychischen Erkrankungen vorzubeugen und sie zu
behandeln. In diesem Zusammenhang gewinnt Bewegung und körperliche Aktivität immer mehr an Bedeutung und ist sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation
fester Bestandteil vieler Therapieansätze.
Um diesem wichtigen Thema Raum zu geben, veranstalten wir in diesem Jahr die erste gemeinsame Fachtagung „Bewegung für die Seele“.
Die Highlights:
- Bogenschießen, Feldenkrais, Parkour, Qi Gong, Tai Chi, Tanzen, Yoga
- DER LAUF für seelische Gesundheit
- Fachtagung Psyche & Sport ab 17 Uhr
(Fortbildung für Ärzte/-innen,Therapeuten/-innen und Übungsleiter/-innen)
Veranstaltungsort: Am Olympiastadion: Manfred von Richthofen-Haus (Haus des Sports), Coubertinplatz, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin, direkt am S-Bahnhof Olympiastadion
Mi
14
Okt
2020
DER LAUF für seelische Gesundheit 2020

Auszug: Der fünfte LAUF für seelische Gesundheit findet nun im Herbst statt.
Nachdem wir den geplanten Kreuzberger LAUF im Juni leider coronabedingt absagen mussten, freuen wir uns mit der Veranstaltung „Bewegung für die Seele“ viele vertraute Partner für einen LAUF Mitte Oktober gefunden zu haben. Leider wird der MARKT für seelische Gesundheit dieses Jahr entfallen.
Di
20
Okt
2020
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)
Sa
24
Okt
2020
Save the date: bipolaris-Informationstag 2020?

Zur Kenntnisnahme
Ab 16.März 2020
finden bis auf weiteres keine Selbsthilfegruppen und Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung des neuen Corona Virus und der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zum Infektionsschutz statt .
Aktuelle Termine
Für Selbsthilfegruppen
Mehr...
Februar 2020
Mo
10
Feb
2020
Psychopharmaka? Kritischer Trialog (Termin 2 von 11)

17:00 bis 19:00 Uhr - Thema im Februar:
Darf ich oder muss ich? Medikation zwischen Bedarf und Bedürfnis
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Keine Anmeldung, Keine Kosten.
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Di
11
Feb
2020
Fortbildung: Pharmakotherapie bipolarer Störungen

15:00 bis 16:30 Uhr
Veranstalter: Vivantes Klinikum Am Urban und im Friedrichshain
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, Fachärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegekräfte, Ergotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und alle weiteren in der Psychiatrie und Psychotherapie Tätigen.
- Details siehe Flyer -
Veranstaltungsort: Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstraße 1, 10967 Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Konferenzraum 1.513, 1. Etage
Mi
12
Feb
2020
Filmreihe Irrsinnig Menschlich: Beautiful Boy

Ab 17:30 Uhr
Veranstaltungsreihe zum Thema Seelische Gesundheit.
Thema des Films: Drogensucht.
Eintritt 5 € - Kartenreservierung: (040) 5555 588 716 oder online
Veranstaltungsort: CineMotion Berlin-Hohenschönhausen, Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin
Di
18
Feb
2020
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)
Do
20
Feb
2020
Vernissage zur Fotoausstellung BIPOLAR

14:00 Uhr
Veranstalter: Heike Stricker, gefördert durch das Asklepios
Klinikum, der Caritas in Brandenburg und der Delphin-Apotheke
Auszug: Die Künstlerin stellt ihre Werke über die Bipolare Störung der Öffentlichkeit vor. Untermalt werden die Fotografien durch literarische Texte von Torsten Gränzer. Zur
Vernissage gibt einen musikalischen Beitrag von den Brandenburger Künstlern Sara Pieper und Clemens Kießig.
Am Informationstisch können Sie sich durch weiteres Material über die Bipolare Störung informieren.
Die Ausstellung kann bis 17.04. an folgenden Tagen besucht werden:
Donnerstag: 13-17 Uhr
Freitag: 13-15 Uhr
Veranstaltungsort: Asklepios Klinikum Brandenburg, Haus 18, Bibliothek, Anton-Saefkow-Allee 2, 14772 Brandenburg an der Havel
April 2020
Mo
06
Apr
2020
Psychopharmaka? Kritischer Trialog (Termin 4 von 11)

17:00 bis 19:00 Uhr - Thema im April:
Psychopharmaka in der Jugend
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Keine Anmeldung, Keine Kosten.
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Di
21
Apr
2020
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)
Mi
22
Apr
2020
Filmreihe Irrsinnig Menschlich: Systemsprenger

Ab 17:30 Uhr
Veranstaltungsreihe zum Thema Seelische Gesundheit.
Thema des Films: Verletzte Kinderseele
Eintritt 5 € - Kartenreservierung: (040) 5555 588 716 oder online
Veranstaltungsort: CineMotion Berlin-Hohenschönhausen, Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin
Dezember 2019
Mo
09
Dez
2019
Psychopharmaka? Kritischer Trialog (10 von 10)

17:00 bis 19:00 Uhr
Thema diesmal: Neue Medikamente - Neue Hoffnungen? Cannabidiol & Co
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog.
Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen
Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Trialog findet an jedem 2. Montag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr statt (außer Juli/August – Sommerpause)
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Di
17
Dez
2019
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)

November 2019
Fr
01
Nov
2019
20 Jahre Berliner Krisendienst – Veränderungen, Grenzen, Herausforderungen der Krisenversorgung in Berlin

15:00 bis 18:30 Uhr (ab 14:15 Uhr Einlass)
Veranstalter: Berliner Krisendienst
Auszug: Der Berliner Krisendienst feiert am 1. November sein 20jähriges Bestehen und wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Unsere Festveranstaltung zum Thema „20
Jahre Berliner Krisendienst –Veränderungen, Grenzen, Herausforderungen der Krisenversorgung in Berlin“ findet ab 15 Uhr im Rathaus Charlottenburg statt.
In der beigefügten Einladung finden Sie alle Informationen zum Programm (siehe PDF).
Anmeldung bis 30. September via k.riedesser@berliner-krisendienst.de
Veranstaltungsort: Festsaal Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100,
10585 Berlin-Charlottenburg (U7 Richard-Wagner-Platz)
Mo
04
Nov
2019
Jahrestagung 2019: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Do
07
Nov
2019
Angehörigen-Akademie: Psychopharmaka und alternative Modelle (Infoveranstaltung)

15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Angehörige psychisch Kranker LV Berlin e.V.
Auszug: Sind psychiatrische Psychopharmaka alternativlos? Angesichts der um ca. 25 Jahre reduzierten Lebenserwartung von Menschen mit ernsten psychiatrischen Diagnosen
suchen viele nach Alternativen zu potenziell toxischen Psychopharmaka. Um vorhandene und quälende Probleme in den Griff zu bekommen, suchen sie vor allem nach
Alternativen zu Neuroleptika (Antipsychotika), Antidepressiva (Thymoleptika) und Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisatoren).
Wie wirken diese Substanzen? Mit welchen unerwünschten Wirkungen ist zu rechnen? Wie kündigen sich chronisch werdende und evtl. lebensbedrohliche „Neben“-Wirkungen an?
Mit welchen Entzugsproblemen ist zu rechnen? Wie können diese minimiert werden? Welche Formen alternativer Krisenbewältigung gibt es? Welche werden in Kliniken
angeboten? Welche alternativen Modelle institutionalisierter Unterstützung gibt es, welche alternativen Bewältigungsformen im Rahmen organisierter Selbsthilfe und
welche alternativen individuellen Herangehensweisen mit oder ohne Arzt bzw. Ärztin? Was tun, wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass man derzeit ohne diese
Psychopharmaka nicht zurechtkommt? (Referenten & Moderation: siehe Flyer)
Anmeldung via anmeldung@apk-berlin.de oder (030) 86 39 57 01
Veranstaltungsort: Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin, Brandenburgische Str. 80, 10713 Berlin-Wilmersdorf (U7 Blissestraße)
PS: Die Veranstaltungen der Angehörigen-Akademie sind grundsätzlich offen für alle Interessierten!
Mo
11
Nov
2019
Wie funktioniert das deutsche Gesundheitswesen?

15:00 bis 17:00 Uhr
Referentin: Katrin Ulmer, Büroleiterin der Patientenbeauftragten für Berlin
Auszug: Selbsthilfeorganisationen sind gefragte Partner wenn es um die Weiterentwicklung der gesundheitlichen Versorgung geht. Sie sollen die Sicht der Betroffenen,
der Nutzerinnen und Nutzer von gesundheitlichen Leistungen und derjenigen einbringen, die Hilfe benötigen Selbsthilfeorganisationen fordern diese Partizipation auch
zunehmend ein. Sie werden vom Gesetzgeber in dieser Rolle auch zunehmend eingebunden.
Um aber aktiv mitarbeiten, mit beraten und entscheiden zu können, brauchen die Aktiven aus den Selbsthilfegruppen einen Einblick in die Art und Weise, wie die
Entscheidungen zustande kommen, wer was regelt und wo ggf. die eigenen Anliegen eingebracht werden können:
- Was bedeutet Selbstverwaltung im Gesundheitswesen?
- Welche Rolle haben Berufs- und Standesverbände z.B. KVen oder Ärztekammern?
- Wer entscheidet über die Arztsitze in einem Land
- Wie funktioniert das Zusammenspiel von Krankenkassen und Leistungsanbietern
Mit Selbsthilfeorganisationen, Patientenvertreter/innen aus Verbänden und Mitarbeiter/innen aus gesundheitspolitischen Organisationen wollen wir Fragen aufgreifen, die Aktive in Selbsthilfe für ihre Arbeit benötigen.
Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter: wassink@sekis-berlin.de o. (030) 890 285 37
Veranstaltungsort: SEKIS, Bismarckstr. 101, 10625 Berlin-Charlottenburg
Mo
11
Nov
2019
Psychopharmaka? Kritischer Trialog (9 von 10)

17:00 bis 19:00 Uhr
Thema diesmal: Reduktion und Sozialprofis - Zwischen Skepsis und Support
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit
Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog.
Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus
psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Der Trialog findet an jedem 2. Montag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr statt (außer Juli/August – Sommerpause)
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Mi
13
Nov
2019
Filmreihe Irrsinnig Menschlich: Das weisse Rauschen

Ab 17:30 Uhr
Veranstaltungsreihe zum Thema Seelische Gesundheit.
Eintritt 5 € - Kartenreservierung: 03871–211 4109 oder online
Veranstaltungsort: CineMotion Berlin-Hohenschönhausen, Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin
Mi
13
Nov
2019
Veranstaltungsreihe zur UN-BRK: MENSCHEN.RECHTE.

18:00 bis 21:00 Uhr
Wie die Un-Behindertenrechtskonvention die Gesellschaft verändert. Zwischenbilanz mit Aussicht.
- Thema am 13. November: Menschenrechte durchsetzen (Art. 33 ff.)
Programm & Anmeldung siehe Flyer.
Veranstaltungsort: Villa Donnersmarck, Schädestraße 9–13, 14165 Berlin-Zehlendorf
Mo
18
Nov
2019
Symposium Zukunft der Selbsthilfe & Festakt 40 Jahre Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.

15:00 Uhr (Symposium), 18:00 Uhr (Festakt)
Veranstalter: Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Auszug: Vor 40 Jahren, am 29.06.1979, wurde die Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V. als Vereinigung der Selbstvertretung für Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen gegründet. Am 18.11.2019 ist nun Zeit zum Feiern im Roten Rathaus von Berlin! Im Symposium zur Zukunft der Selbsthilfe möchten wir mit Ihnen gemeinsam und Impulsgeber_Innen aus der Selbsthilfe zu aktuellen Themen diskutieren und die Ergebnisse anschließend in einem Plenum präsentieren. Parallel zeigt eine Ausstellung vor Ort einige Leuchtturm-Projekte aus der Selbsthilfe. Zum Festakt ab 18 Uhr schauen wir gemeinsam mit unseren Gästen auf Geleistetes und Kommendes. Dabei knüpft unser Moderator und Musiker Graf Fidi inspirierende Verbindungen zwischen Menschen und Themen, Sie erleben Blitzlichter unterschiedlichster Art und Inhalt. Ab 20 Uhr lädt die LV Selbsthilfe Berlin ihre Gäste ein, den Abend bei Imbiss und Getränken gemeinsam ausklingen zu lassen, sich dabei noch besser kennenzulernen und neue Verbindungen zu knüpfen. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hat die Schirmherrschaft für diesen Tag übernommen (mehr Info: Siehe PDF).
Bitte anmelden: 40jahre@lv-selbsthilfe-berlin.de oder (030) 27 59 25 25
Veranstaltungsort: Rotes Rathaus Berlin, Rathausstraße 15, 10178 Berlin-Mitte
Di
19
Nov
2019
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)
Do
21
Nov
2019
Angehörigen-Akademie: Psychosoziale Patientenverfügung (Infoveranstaltung)

15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Angehörige psychisch Kranker LV Berlin e.V.
Auszug: Mit einer rechtzeitig verfassten Psychosozialen Patientenverfügung (PsychPaV) dokumentieren wir, wie im Fall einer psychischen Krise unseren Optionen gemäß verfahren
werden soll. Und wir bestimmen, wie wir gegebenenfalls nicht behandelt werden dürfen, sollten man uns als »selbstbestimmungsunfähig« diagnostizieren. Diese Bestimmung wird im
2009 reformierten BGB »Patientenverfügung« genannt.
Herkömmliche Vorausverfügungen sind meist auf unumkehrbare Hirnschädigungen und Sterbeprozesse ausgerichtet und sparen den psychosozialen Bereich komplett aus (einschließlich
die Verabreichung von Psychopharmaka in Alten- und Pflegeheimen). Die PsychPaV eignet sich sowohl zur eigenständigen Verwendung für Personen, die eine Verfügung nur für den
psychosozialen Bereich verfassen wollen, als auch zur Ergänzung herkömmlicher Vorausverfügungen. Die Wiederkehr des Elektroschocks, den Psychiater*innen – ebenso wie
Psychopharmaka – zwangsweise verabreichen wollen, macht die Notwendigkeit einer PsychPaV aktueller denn je.
Was ist das Besondere der PsychPaV? Wie wird sie erstellt, damit im Krisenfall gemäß unseren Optionen gehandelt wird? (Referenten & Moderation: siehe Flyer)
Anmeldung via anmeldung@apk-berlin.de oder (030) 86 39 57 01
Veranstaltungsort: Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin, Brandenburgische Str. 80, 10713 Berlin-Wilmersdorf (U7 Blissestraße)
PS: Die Veranstaltungen der Angehörigen-Akademie sind grundsätzlich offen für alle Interessierten!
Mi
27
Nov
2019
DGPPN-Kongress: Psychiatrieforschung von morgen

27. bis 30. November
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)
Veranstaltungsort: CityCube Berlin
Do
28
Nov
2019
Ohne Moss nix los! Förderung der Selbsthilfe durch die Krankenkassen

18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.
Auszug: Sie erhalten an diesem Abend einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Voraussetzungen, über die Antragsfristen, Antragsunterlagen sowie die Förderformen
und die Nachweisführung.
Referent: Detlef Fronhöfer, AOK Nordost
Kein Eintritt. Anmeldung unter (030) 85 99 51 - 330/-333 oder selbsthilfe@nbhs.de
Veranstaltungsort: Nachbarschaftshaus Friedenau, Schulungsraum 4.09,
Holsteinische Straße 30, 12161 Berlin
Aktuelle Termine
Für Selbsthilfegruppen
Mehr...
August 2019
Fr
16
Aug
2019
Seminar für Angehörige Bipolarer: Spagat zwischen helfen wollen und Grenzen setzen (in Hamburg)

16.08. und 17.08. (Freitag & Samstag)
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS)
Auszug: Ob Partner/Partnerin, Tochter, Sohn, Vater, Mutter, Bruder, Schwester oder Freund: Angehörige sind eine wichtige Stütze für bipolar erkrankte Menschen.
Von einer Bipolaren Störung sind in Deutschland fast zwei Millionen Menschen direkt betroffen. Doch nicht nur sie leiden unter ihrer Krankheit, sondern das gesamte soziale Umfeld ist mit einbezogen. Die Angehörigen stehen oft ganz allein da. Allein mit ihrer Hilflosigkeit, allein mit ihren Ängsten und allein mit dem Gefühl, von der Verantwortung erdrückt zu werden.
Angehörige können den Behandlungsverlauf des Erkrankten positiv mit beeinflussen, benötigen dazu jedoch ihrerseits Information über die Erkrankung und konkrete Verhaltenstipps für den Umgang mit dem Erkrankten. (Weiteres im Flyer)
Kosten: 80 € bis 100 €
Information & Anmeldung: siehe Flyer
Veranstaltungsort: Asklepios Klinikum Harburg, Zentrum für seelische Gesundheit, Eißendorfer Pferdeweg 52, 21075 Hamburg, Haus 1, Medienzentrum Saal 1-3
Sa
17
Aug
2019
MUT-TOUR - Aktionstag in Berlin

10:00 Uhr - Start Mitfahr-Aktion am Brandenburger Tor
10:30 Uhr - Start Aktionstag Boulevard Steglitz
Veranstalter: Die deutschlandweite MUT-TOUR
Zur MUT-TOUR: Die MUT-TOUR ist Deutschlands erstes Aktionsprogramm, bei dem sich depressionserfahrene und -unerfahrene Menschen auf Tandems, in Kajaks und
beim Wandern durch ganz Deutschland bewegen. Dabei erleben die Teilnehmer gemeinsam leistungsdruckfreien Sport, Struktur und Natur. Somit eröffnet die MUT-TOUR neue Wege in
der Gesundheitsprävention. Während ihrer Etappenwege teilen die Teilnehmer ihre positiven Erfahrungen mit Journalisten und leisten dadurch einen Beitrag für einen
unverkrampften Umgang mit Depression als Erkrankung. Das Ziel ist es, einmal in einer Gesellschaft zu leben, in der angst- und scham-frei mit psychischen Erkrankungen
umgegangen wird. Die aktuelle MUT-TOUR startet am 15.06. in Fulda und endet am 01.09.2019 in Braunschweig.
Zum Aktionstag in Berlin: Am 17.08. kommt erneut die MUT-TOUR nach Berlin und lädt zu einer öffentlichen Mitfahr-Aktion ein. Setzt gemeinsam mit unserem
MUT-TOUR Tandemteam radelnd ein Zeichen für mehr Offenheit im Umgang mit Depressionen. Am Boulevard Berlin in Steglitz werden wir zusätzlich mit interessierten Bürger*innen
über Infostände in Austausch kommen. Die Teilnahme an der öffentlichen Mitfahr-Aktion ist ohne Anmeldung möglich. Einfach mit dem eigenen Rad vorbeikommen, mitradeln und
anderen Mut machen!
Mitfahr-Aktion: Brandenburger Tor Berlin
Aktionstag: Boulevard Berlin Steglitz, Schloßstr. 10, 12163 Berlin, am Harry-Bresslau Park
Sa
31
Aug
2019
Bürgerdialog - psychische Erkrankungen (in Fußgängerzone)

11:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter: bipolaris e.V.
Auszug: Wichtige Organisationen der psychosozialen Versorgung Berlins informieren interessierte BürgerInnen in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße zu den Themen psychische Erkrankungen und seelische Krisen. Wir möchten mit der Bevölkerung spontan ins Gespräch kommen und entstigmatisierend für einen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen werben. Mit dabei sind:
- bipolaris e.V.
- Angehörige psychisch Kranker e.V. (ApK)
- Vivantes Humboldt-Klinikum
- Fontane-Klinik Motzen, Psychosomatische Fachklinik
- Die deutschlandweite MUT-TOUR
- Freunde fürs Leben e.V.
- die erfahrungsexperten
- Projekte: Selbsthilfe bewegt und LAUF & MARKT für seelische Gesundheit
- Mit: Fotoausstellung "Lass mich nicht allein mit dem Meer" (siehe Vorschau)
- Und: Kinderschminken
Gefördert durch die BARMER.
Veranstaltungsort: Fußgängerzone vor den Wilmersdorfer Arcaden, Wilmersdorfer Straße 46, 10627 Berlin, Nahe U-Bhf. Bismarkstraße (barrierefrei)
MÄRZ 2019
Di
05
Mär
2019
Patienten-Rechte im Patientenrechtegesetz

15:00 bis 17:00 Uhr
Referentin: Katrin Ulmer, Büroleiterin der Patientenbeauftragten für Berlin
Auszug: Das Patientenrechte-Gesetz liegt nun schon einige Jahre vor. Dennoch machen Selbsthilfegruppen die Erfahrung, dass diese Rechte nicht allen bekannt sind. Wichtige Elemente sind:
- Regelungen des Behandlungs- und Arzthaftungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch
- Förderung der Fehlervermeidungskultur
- Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern
- Stärkung der Rechte gegenüber Leistungsträgern
- Stärkung der Patientenbeteiligung
- Klärung von Vorgaben für Patienteninformationen
Was das im Einzelnen genau bedeutet, möchten wir vorstellen und auf Fragen zur Umsetzung eingehen, damit Aktive in Selbsthilfegruppen die neuen Regelungen aktiv einfordern und ihre Mitglieder informieren können.
Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter: wassink@sekis-berlin.de o. (030) 890 285 37
Veranstaltungsort: SEKIS, Bismarckstr. 101, 10625 Berlin-Charlottenburg
Mo
11
Mär
2019
Psychopharmaka? Kritischer Trialog (3 von 10)

17:00 bis 19:00 Uhr
Thema diesmal: Kindheit und Psychopharmaka
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit
Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog.
Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus
psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Der Trialog findet an jedem 2. Montag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr statt (außer Juli/August – Sommerpause)
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Mi
13
Mär
2019
Filmreihe Irrsinnig Menschlich: Treppe aufwärts

Ab 17:30 Uhr
Veranstaltungsreihe zum Thema Seelische Gesundheit.
Eintritt 5 € - Kartenreservierung: 03871–211 4109 oder online
Veranstaltungsort: CineMotion Berlin-Hohenschönhausen, Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin
Do
14
Mär
2019
Fachtag: Arbeit - Macht - Selbstbestimmung

10:00 bis 16:30 - 6. Fachtag vom Fachausschuss Arbeit der DGSP
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V.
Auszug: Durch Arbeit zu einer selbstbestimmten Teilhabe! Zugängliche Arbeitsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen der Förderung von persönlicher Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe einerseits und erforderlicher Wirtschaftlichkeit von Erwerbsarbeit andererseits. Dies führt zu Herausforderungen und vielen Fragen im Umgang mit Macht und Ermächtigung bei allen Beteiligten.
- Wer bestimmt und entscheidet wann was?
- Brauchen Menschen mit psychiatrischen Diagnosen einen geschützten Rahmen zum Arbeiten oder eine individuelle Begleitung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt?
- Führt das Bundesteilhabegesetz BTHG) zu Verbesserungen, und ermöglicht es mit den »Anderen Leistungsanbietern « passgenauere Angebote?
- Oder führt das BTHG dazu, dass etablierte Angebote nicht mehr fortgeführt werden können – so wie für die Zuverdienstprojekte befürchtet?
Schwerpunkt der diesjährigen Tagung sind angesichts dieser Fragen die Perspektive der Nutzer*innen und die veränderten Rahmenbedingungen.
Kosten 60-110 € (inkl. Verpflegung), Anmeldung hier
Veranstaltungsort: GLS Campus Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin
Di
19
Mär
2019
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)
Februar 2019
Mo
04
Feb
2019
MUT-TOUR Foto-Ausstellung

04. Februar - 22. März 2019
Auszug: Die MUT-TOUR ist Deutschlands erstes Aktionsprogramm auf Rädern, das einen Beitrag zur Entstigmatisierung der Depression als Erkrankung leistet. Zwischen Juni und September 2018 fuhren unsere Tandem-Teams zum sechsten Mal 7.250 km durch ganz Deutschland – für ermutigende Öffentlichkeitsarbeit. Sehen Sie schöne Momente aus ganz Deutschland! Die MUT-TOUR macht Sinn, macht Spaß, macht Mut! Mach mit.
-
Vernissage der Foto-Ausstellung am Montag, 04. Februar 2019, 17.00 Uhr
Zu sehen sind schöne Etappen-Momente aus ganz Deutschland! Die Ausstellung gibt der Krankheit Depression ein Gesicht und setzt ein Zeichen. Ein Zeichen gegen das Stigma seelischer Erkrankungen und für das Sport-Treiben in der Gemeinschaft. So macht die künstlerische Ausstellung vor allem eines: Stimmung und gute Laune!
Veranstaltungsort: oskar | freiwilligenagentur lichtenberg, Weitlingstr. 89, 10317 Berlin
Mo
11
Feb
2019
Psychopharmaka? Kritischer Trialog (2 von 10)

17:00 bis 19:00 Uhr
Thema diesmal: Was erzeugt Sinn? Medikamente, Symptome und Sinnsuche
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog.
Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen
Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Trialog findet an jedem 2. Montag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr statt (außer Juli/August – Sommerpause)
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Mi
13
Feb
2019
Filmreihe Irrsinnig Menschlich: Neben der Spur - Von der Depression aus der Bahn geworfen

Ab 17:30 Uhr
Veranstaltungsreihe zum Thema Seelische Gesundheit.
Eintritt 5 € - Kartenreservierung: 03871–211 4109 oder online
Veranstaltungsort: CineMotion Berlin-Hohenschönhausen, Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin
Di
19
Feb
2019
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)

Mo
14
Jan
2019
Psychopharmaka? Kritischer Trialog (1 von 10)

17:00 bis 19:00 Uhr
Thema diesmal: Beim Arzt in der Sprechstunde - Verhandeln statt Behandeln
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog.
Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen
Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Trialog findet an jedem 2. Montag im Monat in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr statt (außer Juli/August – Sommerpause)
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Di
15
Jan
2019
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)
Sa
19
Jan
2019
Ohne Moos nix los - Finanzierungsmöglichkeiten für die Selbsthilfe
10:00 bis 16:00 Uhr
Auszug: Benötigt Ihre Gruppe einen eigenen Flyer oder Gelder für Weiterbildungen zum Beispiel beim Arbeitskreis Fortbildung in der Selbsthilfe? Selbsthilfegruppen mit gesundheitsbezogenen Themen haben die Möglichkeit, finanzielle Förderung durch die Krankenkasse zu erhalten. Sie werden an diesem Abend erfahren, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wo die Anträge dann gestellt werden können.
Referentinnen: Sabine von Wegerer, Katarina Schneider
Kosten: 12 €
Anmeldung: selbsthilfe@nbhs.de oder (030) 859 339/333
Veranstaltungsort: Selbsthilfetreffpinkt im Nachbarschaftshaus Friedenau,
Holsteinische Str. 30, 12161 Berlin
Fr
25
Jan
2019
10 Jahre Bipolar-Tagesklinik – Den Lebensstil als Chance erkennen!

14:00 bis 17:30 Uhr
Auszug: Es ist uns eine außerordentliche Freude und Ehre, Sie zum Jubiläum der Tagesklinik für Bipolare Störungen im Vivantes Humboldt-Klinikum begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit bipolaris wollen wir mit Ihnen feiern, und zwar unter dem Motto „10 Jahre Bipolar-Tagesklinik – Den Lebensstil als Chance erkennen“.
Schon seit über 10 Jahren engagieren wir uns aus vollstem Herzen für an bipolaren Störungen Erkrankte und deren Angehörige. Selbstverständlich haben wir uns in dieser Zeit fachlich und qualitativ weiterentwickelt. Dennoch steht bei uns der einzelne Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen nach wie vor im Vordergrund. Wir wollen weiter aufeinander zugehen, miteinander sprechen, voneinander lernen. [weiter im Flyer...]
Mit Vorträgen, Infoständen und Workshops, zu letzteren ein Auszug:
- Begegnungen auf Augenhöhe – Betroffene wünschen sich von Profis
- Den Lebensstil als Chance erkennen – Profis wünschen sich von Betroffenen
- Gespräche mit und ohne große(n) Emotionen – Profis wünschen sich von Angehörigen
- Uns teilhaben lassen – Angehörige wünschen sich von Profis
- Versetzt euch mal in unsere Lage! – Betroffene wünschen sich von Angehörigen
- Versetzt euch mal in unsere Lage! – Angehörige wünschen sich von Betroffenen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Vivantes Humboldt-Klinikum, Bibliothek und Tagesklinik, Am Nordgraben 2, 13509 Berlin-Reinickendorf
Fr
25
Jan
2019
SchauSpielerisch zu mehr Selbstbewusstsein

Jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Wer Leonies Schauspielkurs nicht schon beim bipolaris-Infotag PLUS im Oktober 2018 kennengelernt hat, hat hier erneut die Gelegenheit.
Auszug: In diesem Kurs kannst Du Dein Selbstvertrauen mit Hilfe von Schauspielübungen stärken und gleichzeitig Spaß in der Gruppe haben. Du benötigst weder Vorerfahrung im Bereich Schauspiel, noch musst Du besonders extrovertiert sein. Aber Du darfst es! Hier gibt es Raum für Jede/n, um sich auszuprobieren und die eigene Wahrnehmung zu stärken. In einer vertrauensvollen Atmosphäre kannst Du lernen, ganz im Moment zu sein. Erlebe dich mit anderen in Interaktion und Improvisation! Speziell sensible, schüchterne und wilde Menschen sowie alle, die sich mal etwas Neues trauen möchten, sind herzlich willkommen.
- 6 Freitage:
- Januar: 25.01.
- Februar: 01.02., 08.02., 15.02., 22.02.
- März: 01.03.
Kosten 60-80 €. Anmeldung: leonie.benjamin@gmx.de oder 0157 - 71311779
Veranstaltungsort: Freiwilligenzentrum der Diakonie, Schönhauser Allee 141,
10437 Berlin, U-Eberswalder Str.
Letztes Update: Die Termine am 11.01. und 18.01. sind entfallen.
Sa
26
Jan
2019
Auftaktveranstaltung Fortbildungen in der Selbsthilfe 2019

11:00 bis 16:00 Uhr
Auszug: Selbsthilfe – mehr als nur im Gespräch miteinander sein?
Oder mit welchen Methoden arbeiten Selbsthilfegruppen sonst nochDie Urform der Selbsthilfe ist die Gesprächsgruppe, die auch heute noch entscheidend die Wirksamkeit der Arbeit in den
Selbsthilfegruppen prägt. Doch neben dem Gespräch werden mittlerweile viele andere Methoden eingesetzt, mit denen die Mitglieder in den Gruppen ihre Arbeit nach innen und außen
weiterentwickeln. Selbsthilfegruppen spielen Theater, gestalten ihre Freizeit gemeinsam, unterstützen sich ganz praktisch in schwierigen Lebensphasen oder vermitteln sich Methoden zur
Entspannung und Stressabbau – die Palette der Möglichkeiten scheint schier unendlich ......
Unsere Eröffnungsveranstaltung soll diesmal zu einem Forum des Austausches über die unterschiedlichen Arbeitsformen in der Selbsthilfe werden. Welche haben sich bewährt, wie lassen sie
sich übertragen und wo stoßen bestimmte Methoden auch an Grenzen?
Für einen kleinen Imbiss bzw. Mittagstisch besteht in der Mittagspause die Gelegenheit, sich am Veranstaltungsort preiswert zu versorgen.
Anmeldung: (030) 8019 7514 (Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf)
Veranstaltungsort: Villa Donnersmarck, Schädestr. 9 -13, 14165 Berlin
Oktober 2018
Do
11
Okt
2018
Home Treatment - GEMEINSAM HANDELN!
10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Der Paritätische GV, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. (DVGP), Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)
Auszug: Home Treatment – eine aufsuchende und multiprofessionelle Unterstützung im Lebensfeld der Betroffenen. Die Verbände möchten mit der Veranstaltung „Home Treatment – GEMEINSAM HANDELN!“ Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis aufzeigen. Psychisch erkrankte Menschen geraten oftmals in die „Mühlen“ der Institutionen. Verzögerungen, isolierte Einzelmaßnahmen, Verschlimmerung der Krankheit oder gar Chronifizierung drohen. Viele werden aus ihrem persönlichen Umfeld und den stützenden Netzwerken gerissen. Psychisch kranke Menschen wollen selbstbestimmt entscheiden, von wem und in welchem persönlichen Lebensumfeld sie bei Bedarf notwendige Behandlungs- und Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen können. [Mehr Details auf der Webseite]
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit psychischer Erkrankung, Angehörige und Bezugspersonen, Leistungserbringer, Leistungsträger, Mitarbeitende in Ministerien sowie politische Akteure.
Anmeldung bis 25. September: Zum Anmeldeformular. 50€ Tagungsbeitrag, 20€ für Psychiatrie-Erfahrene.
Verantstaltungsort: Tagungshotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30,
10115 Berlin
September 2018
Sa
01
Sep
2018
Gedenkveranstaltung für die Opfer von »Euthanasie« und Zwangssterilisation
14:00 Uhr (Begleitprogramm am 31. August)
Auszug: Zum 7. Mal veranstalten die 14 Verbände des Kontaktgespräches Psychiatrie am ersten Septemberwochenende die Veranstaltung »Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen«. »Euthanasie« und Zwangssterilisation von Menschen mit Behinderungen wurden in der NS-Diktatur möglich, nachdem sie zuvor als »unheilbar« und »lebensunwert« erklärt wurden. Mindestens 200.000 psychisch kranke und behinderte Menschen wurden während der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen des »Euthanasie«-programms umgebracht.
Veranstaltungsort: Philharmonie, Tiergartenstr. 4, 10785 Berlin
Mo
03
Sep
2018
Definitiv antidepressiv - SchauSpielerisch zu mehr Selbstbewusstsein

5 Termine immer montags - jeweils 18:30 bis 20:30 Uhr
Auszug: Das Selbstbewusstsein mit Hilfe von Schauspielübungen stärken, sich ausprobieren, die eigene Wahrnehmung verbessern und dabei Spaß in der Gruppe haben. Hier gibt es Raum für Jede/n: Sei so wie Du bist! Hier darf es laut und leise sein. Wild und zaghaft. Mutig und furchtsam. Ernst und verspielt. In einer vertrauensvollen Atmosphäre lernen, ganz im Moment zu sein und Freude an der Interaktion und Improvisation mit anderen zu haben. Speziell sensible Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sowie alle Menschen, die sich mal etwas Neues trauen möchten, sind herzlich willkommen.
Kosten: 30 € für 5 Termine.
Anmeldung bis 29. August via (030) 499 87 09 10 oder selbsthilfe.bewegt@hvd-bb.de
Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum Pankow, Großer Gruppenraum 1. OG,
Schönholzer Str. 10, 13187 Berlin
Do
06
Sep
2018
DGBS Jahrestagung 2018 (Hamburg)

6. bis 8. September 2018
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V.
Thema: "Wo ist Bipolarität zuhause? Was ändert sich durch Hometreatment?"Die Hilfe-Landschaft verändert sich, "stationsäquivalente Akutbehandlung" und Hometreatment eröffnen neue Möglichkeiten. Doch das erfordert ein Umdenken bei Krankheitsverständnis und Beziehungskultur, verlangt Respekt gegenüber Familie und sozialer Heimat. Betrifft alle - Patienten/Erfahrene, Angehörige, Profis und Peers. Bedeutet neue Chancen für Medikation, Psychotherapie, Genesungsbegleitung, Selbsthilfe. [...]
- 6. September: Auftaktveranstaltung, Selbsthilfetag
- 7.-8. September: Trialogische Jahrestagung
Veranstaltungsort: Campus Universität Hamburg, "Von-Melle-Park", 20146 Hamburg, nahe dem Dammtor-Bahnhof
Bitte die Raumänderungen beachten:
Mo
10
Sep
2018
Welttag der Suizidprävention - 10. September

Auszug: Die Weltgesundheitsorganisation WHO initiierte am 10. September 2003 den Welttag der Suizidprävention mit der Begründung, dass Suizid eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt darstellt. Der Aktionstag wird seither jährlich von der International Association for Suicide Prevention (IASP) durchgeführt. Die WHO kritisiert, dass Suizidprävention in vielen Ländern nur unzureichend betrieben wird. Sie betont, dass in vielen Gesellschaften Suizid nicht als fundamentales Problem wahrgenommen wird und dass es ein Tabu ist, das Thema offen anzusprechen.
Veranstaltungen in der Gedächtniskirche
Veranstaltungsort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
- 14.00-18.00 Uhr: „Markt der Hilfsangebote“ (an der Gedächtniskirche)
- 18.00-19.15 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die Suizidtoten
- ab 19.30 Uhr: Benefiz-Konzert
- ab 19.30 Uhr: Theaterstück „Kein Dach, kein Boden“ im Alten Turm
Veranstaltung im Columbia Theater
Veranstaltungsort: Columbia Theater, Columbiadamm 9-11, 10965 Berlin
- ab 17.30 Uhr: Die Party mit Jonas Monar und [U25]
(Hier gibt es Hilfsangebote & Beratung bei Suizidgedanken)
Mo
10
Sep
2018
Psychopharmaka? Kritischer Trialog: Medikamentenreduktion
18:00 - 20:00 Uhr - Veranstaltungsreihe (Termin 7 von 10)
Thema diesmal: Medikamentenreduktion: Angst vor der Krise oder Mut zum Scheitern?
In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog.
Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen
Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Trialog findet an jedem 2. Montag im Monat in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr statt (außer Juli/August – Sommerpause)
Veranstaltungsort: Kellerkinder, Ebertystr.8, 10249 Berlin
Mi
12
Sep
2018
Gründung: Neue Bipolar-Selbsthilfegruppe in Friedrichshain

18:00 bis 20:00 Uhr
Zur Gründung: Zum Infotreffen der SHG "Die Lerchen" stellt sich Jürgen, der Initiator der Gruppe, sowie der Selbsthilfe Treffpunkt selbst (SEKIS) vor und auch von politischer und professioneller Seite gibt es Inputs. Für eine lebhafte Diskussion im Anschluss ist genügend Raum.Di
18
Sep
2018
bipolaris-Treffen (Vorstandssitzung)
Mi
19
Sep
2018
Filmreihe Irrsinnig Menschlich: Vergiss dein Ende

Ab 17:30 Uhr - Thema: Pflegende Angehörige
Veranstaltungsreihe zum Thema Seelische Gesundheit.
Eintritt 5 € - Kartenreservierung: 030 / 96 24 31 00 oder online
Veranstaltungsort: CineMotion Berlin-Hohenschönhausen, Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin
Mi
19
Sep
2018
Autorenlesung: "Party im Kopf"

19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstalter: Schlosspark-Klinik, Park-Klinik Sophie Charlotte
Auszug: Peter Mannsdorff liest aus seinem letzten Roman "Party im Kopf", in dem aus der Perspektive eines 13-jährigen Jungen die manisch-depressive Störung des Vaters sehr lebensnah und mit Leichtigkeit thematisiert wird. Die Autorenlesung ist für Patienten, Angehörige und andere Interessierte gedacht.
Veranstaltungsort: In der Cafeteria der Schlosspark-Klinik, Saal 1, Heubnerweg 2,
14059 Berlin-Charlottenburg
August 2018
Fr
03
Aug
2018
DER LAUF & DER MARKT für seelische Gesundheit
Sportlich aktiv sein, gute Musik hören oder sich über seelische Gesundheit und psychische Erkrankungen informieren; alles ist am 3. August auf dem Tempelhofer Feld
möglich.
Weitere Infos: www.DER-MARKT.berlin
Siehe auch: Impressionen vom MUT-Lauf 2017
Veranstaltungsort: Tempelhofer Feld (Haupteingang), Columbiadamm 124, 10965 Berlin
Sa
04
Aug
2018
Selbsthilfe-Festival Berlin 2018

14:00 bis 18:00 Uhr
Begegnen Sie engagierten Menschen aus allen Bereichen der Berliner Selbsthilfe. Ein Festival zum Mitmachen und neugierig werden.
Siehe auch: selbsthilfe-festival-berlin.de
Und auf Facebook: www.facebook.com/Selbsthilfefestival
Veranstaltungsort: Tempelhofer Feld (Haupteingang), Columbiadamm 124, 12101 Berlin
Sa
11
Aug
2018
MUT-TOUR Aktionstag: Infomeile und Mitfahr-Aktion für mehr Offenheit mit Depression!

10:00 bis 17:00 Uhr
Auszug: Die MUT-TOUR ist ein Aktionsprogramm, bei dem sich Menschen mit und ohne eigene Erfahrungen mit Depressionen gemeinsam auf Rädern, in Kayaks und zu Fuß durch Deutschland bewegen und Öffentlichkeitsarbeit leisten. Am 11. August startet ein Tandem-Team der MUT-TOUR in der Wilmersdorfer Straße mit dem Etappen-Endziel in Erfurt. Neben einer Informationsmeile, bei der sich verschiedene Partner aus dem Bereich Seelische Gesundheit vorstellen, gibt es eine öffentliche Mitfahr-Aktion, bei der das Tandem-Team per Fahrrad begleitet werden kann. Bringen Sie gerne Ihr Fahrrad mit und setzen aktiv ein Zeichen für mehr Offenheit mit psychischen Erkrankungen!
Veranstaltungsseite: www.mut-tour.de/berlin
Veranstaltungsort: Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße 46/127, gegenüber den Wilmersdorfer Arcaden, zwischen U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße und U-Bahnhof Bismarckstraße
Fr
31
Aug
2018
Gegen das Vergessen: Aus der Geschichte lernen

13:00 - 16:30 Uhr
Auszug: Bereits zum 7. Mal laden die 14 Verbände des Kontaktgesprächs Psychiatrie zur Veranstaltung »Gegen das Vergessen: Aus der Geschichte lernen«, dem Begleitprogramm zur Gedenkveranstaltung für die Opfer von »Euthanasie« und Zwangssterilisation (siehe Folgetag). Dieses Jahr bilden die Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in der NS-Zeit den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung [...]
Anmeldung bis 20. August: (030) 652 11 1571, grp@diakonie.de oder via Flyer. Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Stiftung Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8,
10963 Berlin, (nahe S-Bhf. Anhalter Bahnhof)
August 2018
Juni 2018
Mi
20
Jun
2018
Selbsthilfemarkt im St. Hedwig-Krankenhaus

13:00 bis 16:00 Uhr
Veranstalter: St. Hedwig-Krankenhaus Berlin in Kooperation mit der SHK Berlin Mitte und der KIS Berlin Pankow
Wie schon in den vergangenen Jahren könnt ihr auf dem Selbsthilfemarkt die Gelegenheit nutzen, mit Patienten und Fachkräften ins Gespräch zu kommen und euch im blumenreichen Hof über die zahlreichen Selbsthilfegruppen und Initiativen (siehe Flyer) informieren.
Veranstaltungsort: Am Kesselhaus, St. Hedwig-Krankenhaus, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin-Mitte
Fr
22
Jun
2018
bipolaris-Mitgliederversammlung & Sommerfest

Zum anschließendem kleinen Sommerfest (ab 18:30 Uhr) sind auch alle Familienangehörigen, Freunde und Selbsthilfegruppenmitglied
Sa
23
Jun
2018
Pride Parade 2018: BEHINDERT UND VERRÜCKT!
Auszug: Auch in diesem Jahr wollen wir Behinderte, Verrückte, Eigensinnige und Normalgestörte auf die Straße gehen! Wir wollen uns so zeigen, wie wir sind, und uns feiern! Schon vier Mal haben wir gegen Diskriminierung und Fremdbestimmung von Menschen demonstriert. Auch auf der fünften Pride werden wir für eine Gesellschaft kämpfen, in der niemand als „krank“, „gestört“ und „nicht normal“ benachteiligt oder ausgeschlossen wird.
Mai 2018
Dezember 2017
Fr 01 Dez 2017
Selbsthilfe macht schlau - Hand in Hand für mehr Gesundheitskompetenz

10:00 bis 16:00 Uhr
Veranstalter: AOK-Bundesverband
Auszug: Auf der Fachtagung [...] wollen wir gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis beleuchten, was die Selbsthilfe im Bereich Gesundheitskompetenz bereits heute alles leistet – und was darüber hinaus noch möglich ist. Eine zentrale Fragestellung lautet: Lässt sich durch eine bessere Vernetzung mit dem professionellen Gesundheitssystem die Gesundheitskompetenz von chronisch kranken und behinderten Menschen noch weiter verbessern?
Anmeldung bis 24.11. via selbsthilfetagung@kompart.de
Veranstaltungsort: AOK-Bundesverband, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin
Mi
06
Dez
2017
Nichts über uns ohne uns – Gesundheits-Selbsthilfe im 21. Jahrhundert

16:00 – 19:30 Uhr (Folgeveranstaltung zum Auftakt 2016)
Veranstalter: Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Auszug: Wir möchten mit Ihnen und unseren Referent*innen ins Gespräch kommen über Entwicklungen, Trends und Formen der (Berliner) Gesundheits-Selbsthilfe. Ständig steigende Anforderungen an die Selbsthilfe und ihre Aktiven, Finanzierungsmöglichkeiten und Fragen der Nachwuchsgewinnung werden ebenso thematisiert wie Vielfalt und neue Formen von Selbsthilfe.
Veranstaltungsort: Sozialverband Deutschland e.V. – Bundesverband (SoVD), Stralauer Straße 63, 10179 Berlin
November 2017
Do 02 Nov 2017
Oktober 2017
SA 7.Oktober 2017
Neue Ziele finden: 15. bipolaris-Infotag

Plötzlich ist alles ganz anders ... Manien und Depressionen können alle Lebenspläne über den Haufen werfen. Alle Bereiche sind betroffen: Arbeit, Wohnen, Beziehungen. Ängste und Zweifel nagen. Was kann ich überhaupt noch?
Auf diesem Infotag berichten Menschen, wie es für sie weiterging. Wir hören von ermutigenden Beispielen. Experten stellen Unterstützungsangebote vor.
Veranstaltungsort: Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Haus 20, Veranstaltungsraum 3. Etage ("Tenne"), Landsberger Alle 49, 10249 Berlin
Ein Fahrstuhl ist vorhanden, die Teilnahme ist kostenlos.
9. bis 15. Oktober
Di
10
.Okt 2017
Bipolar Roadshow 2017, Berlin

Beginn 20:00 Uhr
Veranstalter: DGBS e.V. und bipolaris e.V.
Auszug: Eine kulturelle Veranstaltung zur Information über Bipolare Störungen. Features:
- Martin Kolbe - „Songs from the Inside“
- Sebastian Schlösser - Buchlesung „Lieber Matz, dein Papa hat ‚ne Meise“
- Emily Maguire mit Christian Dunham - „A Bit Of Blue“
Eintritt 10 € - Reservierung via info@dgbs.de
Veranstaltungsort: Passionskirche, Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin-Kreuzberg
Di
10.
Okt
ober 2017
Psychosen früh erkennen - früh begleiten

9:00 bis 12:00 Uhr
Veranstalter: Charité & Vivantes
Auszug: Psychotische Erkrankungen können -früh erkannt- meist gut behandelt werden. Sie treten oft im jungen Lebensalter auf und werden anfangs häufig nicht gleich bemerkt. Wie sieht eine psychotische Erkrankung aus? Wie fühlen sich die Betroffenen und Angehörigen? Welche Risikofaktoren gibt es? [...]
Experten der Charité-Universitätsmedizin sowie des Vivantes Klinikum am Urban aus den Bereichen Früherkennung und der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus dem ambulaten und stationären Bereich informieren anschaulich und berichten von ihren Erfahrungen. Vorgestellt werden u.a. Zugangswege zu ambulanten und stationären Hilfsmöglichkeiten in Berlin. Es besteht reichlich Zeit für Fragen und Diskussion.
Veranstaltungsort: Veranstaltungsort: Rudolf-Virchow-Haus, Hörsaal der Klinik für Pathologie, Charité Campus Mitte, Charitéplatz 1 (intern Virchowweg 14), 10117 Berlin
Do 12.Oktober 2017
Sa
14
Okt.2017
Ich krieg ’ne Krise – ich weiß mir zu helfen!

10:00 bis 14:00 Uhr
Wie Menschen mit Beeinträchtigungen mit Krisen umgehen
Veranstalter: Berliner Krisendienst
Auszug: Auch Menschen mit Beeinträchtigungen haben Krisen. Krisen sind schwierige Situationen. Darüber wollen wir reden und voneinander lernen.
WAS HILFT, wenn es uns schlecht geht? WER HILFT uns?
WAS können wir TUN, damit es wieder besser wird?
Das Programm ist bunt:
- Gespräche
- Rollenspiele
- ein Markt der Ideen zum Ausprobieren
- Trommeln
- Entspannung in großer Runde
Kostenfrei. Anmeldung: b.fraenkel@berliner-krisendienst.de
Veranstaltungsort: Rathaus Treptow, Großer Sitzungssaal,
Neue Krugallee 2–6, 12435 Berlin
Mi
18
.Okt
2017
Was ist neu im PsychKG?

Ein Jahr PsychKG - Aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen für die klinische und außerklinische Praxis (13 bis 17 Uhr)
Auszug: Gut ein Jahr nach Inkrafttreten des PsychKG im Land Berlin werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Neuerungen der Gesetzgebung. Wir diskutieren den aktuellen Stand und die weitere Umsetzung des Gesetzes mit Vertreter*innen aus Politik und Praxis.
Anmeldung via anmeldung@apk-berlin.de
Veranstaltungsort: NEWSTAND Akademie Berlin, Heerstraße 12-14, 14052 Berlin
September 2017
August 2107
Fr 04.August
2. Berliner MUT-Lauf

Was ist der MUT-LAUF?
Die Idee ist, laufbegeisterte Menschen, mit und ohne Erfahrungen mit seelischer Erkrankung, zusammen zu bringen. Es geht darum,
Vorurteile abzubauen und um den gemeinsamen Spaß an der Bewegung. Und der tut auch der Seele gut!
Teilnehmen kann jeder, der gerne läuft!
---> Zur Anmeldung
2 Stunden – all you can run
Der Lauf besteht aus 2 km-Runden, die so oft gelaufen werden können, wie du möchtest. So hat jeder etwas davon:Vom Anfänger
bis zum Marathonläufer!
Der Markt für seelische Gesundheit
Rund um den Start-/Zielbereich fi ndet von 15 - 21 Uhr der Markt für seelische Gesundheit statt. Hier informiert die
regionale Szene über ihre Angebote (Verbände, Kliniken, Vereine, Selbsthilfegruppen). Dazu gibt es Musik, Kinderaktionen und kulinarische Köstlichkeiten.
Wir freuen uns auf dich beim MUT-LAUF 2017!
Veranstaltungsort: Tempelhofer Feld Berlin
Fr
04
Aug
2017
2. Berliner MUT-Lauf

Was ist der MUT-LAUF?
Die Idee ist, laufbegeisterte Menschen, mit und ohne Erfahrungen mit seelischer Erkrankung, zusammen zu bringen. Es geht darum,
Vorurteile abzubauen und um den gemeinsamen Spaß an der Bewegung. Und der tut auch der Seele gut!
Teilnehmen kann jeder, der gerne läuft!
---> Zur Anmeldung
2 Stunden – all you can run
Der Lauf besteht aus 2 km-Runden, die so oft gelaufen werden können, wie du möchtest. So hat jeder etwas davon:Vom Anfänger
bis zum Marathonläufer!
Der Markt für seelische Gesundheit
Rund um den Start-/Zielbereich fi ndet von 15 - 21 Uhr der Markt für seelische Gesundheit statt. Hier informiert die
regionale Szene über ihre Angebote (Verbände, Kliniken, Vereine, Selbsthilfegruppen). Dazu gibt es Musik, Kinderaktionen und kulinarische Köstlichkeiten.
Wir freuen uns auf dich beim MUT-LAUF 2017!
Veranstaltungsort: Tempelhofer Feld Berlin
11. Berliner Aktionswoche der Seelischen Gesundheit

9. bis 15. Oktober - Im Fokus 2017: „Seelische Gesundheit in der digitalen Welt“
Auszug: Die „Berliner Woche der Seelischen Gesundheit“ findet jedes Jahr rund um den internationalen Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober statt. Eine Woche lang sind Bürger und Bürgerinnen in Berlin eingeladen, die vielfältigen ambulanten und stationären Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung zu erkunden. Ziel aller Veranstaltungen ist es, über psychische Krankheiten aufzuklären, Hilfs- und Therapieangebote aufzuzeigen und die Diskussion anzuregen. Ob Vorträge, Workshops, Schnupperkurse, Fachtagungen oder Kunstaustellungen – alle Veranstaltungen tragen dazu bei, Berührungsängste abzubauen und vor allem Betroffene sowie deren Angehörige einzubinden.
März 2017
9.März 2017
Seminar: Selbsthilfe und Sozialrecht
16 bis 18 Uhr - Referentin: Hannelore Rohde-Käsling
Auszug: Viele chronisch Kranke oder behinderte Menschen haben nicht genügend Wissen zur Einstufung als Schwerbehinderte. Für Mitglieder in Selbsthilfegruppen sollen in diesem Seminar Fragen besprochen werden, die in Gruppen immer wieder auf der Tagesordnung stehen. Es geht um folgende Themenfelder:
- Schwerbehinderung: Fragen zur Antragstellung
- Widerspruchsverfahren
- Gleichstellungsantrag
- Wiedereingliederung in das Arbeitsleben
- Verschlimmerungsantrag beim Versorgungsamt
- Klage beim Sozialgericht
An Hand von Beispielen der Teilnehmenden können praxisnah Grundlagen zur sozialen Absicherung bei Krankheit und Behinderung erörtert werden.
Kosten 6 € - Anmeldung: (030) 890 285-38, sekis@sekis-berlin.de
SEKIS - Selbsthilfe-Kontakt- und Informationsstelle, Bismarckstr. 101, 10625 Berlin
Do 30.
März 2017
Welttag der Bipolaren Störung
16 Uhr, City Kino Wedding
Zum 4. Internationalen Tag der Bipolaren Störung zeigen wir wieder einen Kinofilm zum Thema: "Winterreise". Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion.

Do 29.Mai.2017

29. und 30. Mai - Gemeinschaftlicher Selbsthilfetag zum Thema "Perspektiven in der Psychiatriepolitik"
Veranstalter: Aktion Psychisch Kranke (APK) e.V.
Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie demnächst hier (Link).
Februar 2017
10. HuK-Selbsthilfetag: "Lebensstil und Bipolare Erkrankung"

Fr. 10.02.2017
Infomarkt in der Tagesklinik: 12:00 bis 18:00 Uhr
Vorträge und Workshops: 13:00 bis 18:00 Uhr
Es ist uns eine besondere Freude, Sie zum 10. Mal in Folge(!) zum Selbsthilfe-Tag der Bipolar-Tagesklinik des Humboldt-Klinikums begrüßen zu dürfen! Unser Jubiläum wollen wir gerne mit Ihnen
feiern und zwar unter dem Motto „Lebensstil und Bipolare Erkrankung“
Viele weitere interessante Termine und Informationen für bipolare Betroffene, Angehörige und Interessierte aus Berlin und Brandenburg stehen auf der
Website der bipolaris - Manie & Depression Selbsthilfevereinigung Berlin-Brandenburg.
> Die Selbsthilfegruppe Balance ist Mitglied der
bipolaris - Manie und Depression Selbsthilfevereinigung Berlin-Brandendburg e. V.<